
Veröffentlichungen in:






Mythos Geldknappheit
Klimakrise, Pandemie, Ungleichheit, politischer Rechtsruck ― große gesellschaftliche Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Leider scheitern Reformen zumeist an der Frage: „wie sollen wir das bezahlen?“. Weit verbreitete Irrtümer zur Funktionsweise des Geldsystems und ökonomischen Zusammenhängen führen dazu, dass wir den politischen Handlungsspielraum des Staates chronisch unterschätzen ― auf Kosten des Gemeinwohls.
Dieses Buch entlarvt den Mythos der Geldknappheit und skizziert progressive Reformen für eine Zukunft in Prosperität und Nachhaltigkeit im Sinne des Gemeinwohls. All das, wozu wir technisch in der Lage sind, und worauf wir uns demokratisch einigen können, können wir uns auch leisten. Ein anderer Wirtschaftsentwurf ist möglich!
“Das Buch ist ein bedeutsamer Beitrag zu der dringend notwendigen Diskussion über eine neue Makroökonomik in Deutschland und Europa. Es sollte zur Pflichtlektüre für jeden werden, der ernsthaft mitdiskutieren will.”
Heiner Flassbeck, Professor für Volkswirtschaft und ehemals Chefökonom der UNCTAD

Geld für die Welt
Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik. Alles dreht sich um die Frage: Wie geht progressive Wirtschaftspolitik? Genau dazu gibt es Analysen, Erklärungen und Kommentare – als Videos auf YouTube und ab sofort auch als Texte im Newsletter!

MMT Für Einsteiger
Wer sich für Geld, Politik und Wirtschaft interessiert, findet mit meinem Online-Kurs „MMT für Einsteiger“ ein leicht verständlichen Einstieg in die Denkschule der Modern Monetary Theory. Rund 7,5h Videomaterial!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag
Seit 2020 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag tätig und arbeite dort zur Finanzpolitik. Konkret beschäftige ich mich mit Themen zur Eurozone, zur Geldpolitik der EZB, zur Regulierung von FinTechs sowie zur Konjunktur, zur Reform der Schuldenbremse und der Ausgestaltung von Vermögensteuern.

Akademischer Vertreter der MMT
Meine Forschung fällt schwerpunktmäßig auf die Modern Monetary Theory (MMT). Hierzu veröffentliche ich regelmäßig akademische Papiere und Artikel.
Regelmäßig stelle ich die MMT und ihre Erkenntnise für progressive Wirtschaftspolitik in Vorträgen, auf Konferenzen und in Workshops vor. Gerne können Sie mich für Stellungnahmen, Workshops und Vorträge anfragen.

Über Mich
Geboren und aufgewachsen in Mönchengladbach habe ich nach dem Abitur zuerst eine BWL-Karriere eingeschlagen und war als Einkäufer und Unternehmensberater tätig.
Um gesellschaftliche Schieflagen anzugehen – von Massenarbeitslosigkeit und Armut über Ungleichheit bis zum Klimawandel – bin ich zur Wirtschafts- und Finanzpolitik gewechselt.
Regelmäßigen Ausgleich finde ich beim Calisthenics, Laufen, Kochen und Lesen. Gänzlich abschalten kann ich im Urlaub beim Surfen.
Neueste Artikel
Meine jüngsten Zeitungsartikel, Interviews und Blogbeiträge.
Die Modern Monetary Theory – Der Schlüssel zu einer fortschrittlichen Finanzpolitik
Das vorliegende Kapitel diskutiert die Modern Monetary Theory (MMT) und den Beitrag, den sie zu einer aufgeklärten Debatte über fortschrittsorientierte Finanzpolitik…
Weiterlesen Die Modern Monetary Theory – Der Schlüssel zu einer fortschrittlichen Finanzpolitik
Ampel: Auf Lindner kommt es an!
Kürzlich wurde der Koalitionsvertrag der Ampel vorgelegt. In allen Bereichen gibt es politische Fortschritte und Rückschritte. Das gilt ebenso für den…
Die falsche Kritik
Die Ampel für die Schuldenbremse zu kritisieren, ist wohlfeil. Zu behaupten, die Ampel habe deshalb Geldsorgen, ist schlicht falsch. Die Ampel…
Neueste Fachartikel
Meine jüngsten Papiere für akademische Fachzeitschriften.
Die Modern Monetary Theory – Der Schlüssel zu einer fortschrittlichen Finanzpolitik
Das vorliegende Kapitel diskutiert die Modern Monetary Theory (MMT) und den Beitrag, den sie zu einer aufgeklärten Debatte über fortschrittsorientierte…
Weiterlesen Die Modern Monetary Theory – Der Schlüssel zu einer fortschrittlichen Finanzpolitik
Von der MMT zur Forderung einer Jobgarantie
Analytischer Ausgangspunkt der MMT ist die Tatsache, dass der Staat das Währungsmonopol besitzt. Dieses ermöglicht ihm, die zur Erfüllung der…
Addressing a Structural Cause of Mental Disorders with an Economic Policy Reform
This paper contributes to the etiology of several mental disorders by taking into consideration the social and personal influence the economy…
Weiterlesen Addressing a Structural Cause of Mental Disorders with an Economic Policy Reform