Mein drittes Buch erscheint im März im DTV-Verlag. In Teuer: Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik erkläre ich, warum das Leben durch den Krieg teuer geworden ist, warum wir über Inflation völlig falsch reden, wieso Crashpropheten nicht zu trauen ist und was die Politik gegen die Teuerung machen kann. Nach dem Buch lässt man Politikern und Ökonomen keine Inflationsplattitüden mehr durchgehen – versprochen!

TEUER!
Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik
Tanken, Heizen, Einkaufen – alles ist teurer geworden, die Inflationsrate ist auf Rekordhoch. Müssen wir uns in Zukunft noch mehr Sorgen um unser Geld machen? Wird das Leben unbezahlbar? Wirtschaftsanalyst Maurice Höfgen beschäftigt sich tagein tagaus mit der Lage und warnt vor Panik, denn die aktuellen Mondpreise sind eine Folge des Krieges in der Ukraine und der Corona-Pandemie. Die Ampel muss aber dennoch handeln, damit der Alltag wieder bezahlbar wird. Trifft sie die falschen Entscheidungen, kann auf den Preisschock eine Wirtschaftskrise folgen.
Erscheint am 16. März 2023
ISBN: 978-3-423-28327-4
Höfgen ist immer brandaktuell, meinungsstark und kontrovers: Eine erfrischende, spannende Stimme in der wirtschaftspolitischen Debatte“
Achim Truger, Professor für VOlkswirtschaftslehre und Wirtschaftsweise
Über Geld sprechen die meisten von uns die meiste Zeit in hohlen Phrasen. Wir verstehen nicht, woher die Inflation wirklich kommt und was Christine Lagarde eigentlich beruflich macht. Dabei muss ein kritischer, linker Diskurs das Materielle im Blick haben, viel mehr als die Moral. Ein Glück, dass es Maurice Höfgen gibt, um uns Geld zu erklären. Er macht uns dabei immer wieder darauf aufmerksam, wie absurd die Welt eingerichtet ist. Und das kann man sich gar nicht oft genug klarmachen.
Anna MAyr, Redakteurin, DIE ZEIT
Maurice Höfgen ist einer der wenigen Ökonomen in Deutschland, die bei diesem Thema auf der Höhe der Zeit sind und monetaristische Dogmen glaubhaft widerlegen kann.
HEINER FLASSBECK, PROFESSOR FÜR VOLKSWIRTSCHAFTslehre UND EHEMALS CHEFÖKONOM DER UNCTAD